Schreibe auch eine Geschichte oder ein Gedicht!
Bringe es mit in die Schule, wir stellen es in der Aula aus!
an den kommenden Tagen, Mittwoch, 09.01., Donnerstag, 10.01. und Freitag, 11.01., wird der Unterricht witterungsbedingt ausfallen.
Das Lehrerkollegium hat für jeden dieser Schultage einen Notdienst eingerichtet, damit die Kinder, die nicht familiär versorgt werden können, in der Schule betreut werden.
Ebenso wird für die Mittagsbetreuung ein Notdienst da sein, der die zu betreuenden Kinder einschließlich Mittagessen versorgt.
Benötigen Sie an diesen Nachmittagen Betreuung für Ihre Kinder, wenden Sie sich telefonisch an folgende Ansprechpartner:
Mittwoch: Frau Herb Tel. 7165
Donnerstag: Frau Gropper Tel. 9226
Freitag: Frau Gropper oder Frau Herb
An diesen drei Tagen wird unser Schulbus definitiv nicht fahren.
Zur Sicherheit läuft in jeder Klasse eine Telefonkette, mithilfe derer alle Eltern zum Unterrichtsausfall informiert werden.
gez. Franz Grabenbauer, Rektor
Bei der diesjährigen Malteser Aktion, Päckchen für Rumänien zu packen und zu sammeln, war die Beteiligung an unserer Schule groß. Neben 5 Päckchen unserer Schulklassen kamen noch viele weitere Pakete zusammen, so dass wir insgesamt 24 Glückbringer-Päckchen an Herrn Rogg, Verantwortlicher der Malteser Aktion Mindelheim, übergeben konnten.
Am 1. Weihnachtsfeiertag wird Herr Rogg persönlich seine ersehnte Ladung nach Gaesti in Rumänien fahren. Wir wünschen gute Fahrt!
Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen des Elternbeirates (Frau Specht und Frau Endriß) helfen beim Verladen der Weihnachtspäckchen.
Lea Hoffmann (4a) und Frederik Prescher (4b) nahmen als Unterallgäuvertreter an den Allgäumeisterschaften in Mathematik teil. Je 11 Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich aus den Landkreisen Unterallgäu, Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau für die Endrunde in Ebenhofen/ Biessenhofen (OAL). Lea Hoffmann konnte dabei einen sehr erfreulichen 2. Platz bei den Mädchen belegen. Wir gratulieren dazu sehr herzlich.
Es ist guter Brauch, an der Grundschule Westerheim einen Adventskranz für die Schulaula zu binden. Jeden Montag findet unter dem Adventskranz mit allen Schülern eine kleine Feier statt, die die Wartezeit auf Weihnachten bewusst machen soll.
Mit sehr gutem Geschick und Engagement erledigten dies unsere Mütter des Elternbeirates.
Dafür sagen wir herzlich DANKE im Namen der großen Schulfamilie!
von links hintere Reihe: Bürgermeisterin Ch. Bail, Schulrätin U. Abt, Gebietsdirektorin der Sparkasse MM-LI-MN I. Rienks, Rektor F. Grabenbauer Foto: Franz Kustermann
vordere Reihe: Maximilian Maier (GS Ottobeuren), Frederik Prescher und Lea Hoffmann (beide GS Westerheim), Lea-Sophie Gasteiger (GS Kettershausen)
Gleich zwei Sieger kann in diesem Jahr die Grundschule Westerheim feiern:
Lea Hoffmann (Klasse 4a) holte sich den Unterallgäu-Meistertitel bei den Mädchen, Frederik Prescher (Klasse 4b) musste nur den Sieger Maximilian Maier aus Ottobeuren vorbeiziehen lassen. Lea-Sophie Gasteiger aus Kettershausen kam auf den 2. Platz bei den Mädchen. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen vieren viel Erfolg bei den Allgäu-Bodensee-Meisterschaften am 13.12.18 in Ebenhofen bei Biessenhofen im Ostallgäu.
Am Ende wurden alle Teilnehmer und Sieger mit Preisen bedacht, von der Sparkasse MM-LI-MN gesponsert. Eine Jury-Team um Schulrätin Abt hatte den Wettbewerb organisiert.
“Warum gehören die Hörner zur Kuh?” – Diese und viele andere interessante Fragen haben das Ehepaar Christine und Michael Königsberger den Schülern der Klassen 3 und 4 beim Besuch des Demeter-Bauernhofes in Westerheim geduldig und anschaulich beantwortet. Neben dem Füttern der Tiere durften sich die Kinder auch am eigenen Melken versuchen, Butter schlagen und die Arbeitsweise einer ökologisch verträglichen Landwirtschaft kennen lernen. Für alle ein erlebnisreicher und beeindruckender Tag – learning by doing! (Text u. Bilder: Sabine Bomheuer)
Hier eindrucksvolle Bilder der Klasse 4a:
In diesem Jahr sind es nun 20 Jahre, dass das Projekt „Gesundes Pausenfrühstück“ regelmäßig einmal im Schuljahr an unserer Schule durchgeführt wird. Die beiden Ortsverbände des Bayerischen Bauernverbandes Günz und Westerheim übernehmen mit großem Engagement die Organisation. In der Durchführung werden sie von verbandsexternen Bäuerinnen und zugleich Schülereltern mit ihren Fachkenntnissen unterstützt. So arbeiteten in diesem Jahr Diana Bufler und Christine Königsberger aus Westerheim mit den Schülern. Aus Günz engagierten sich Sandra Miller, Martina Rehklau, Angelika Paul und Anneliese Harzenetter in unseren Schulklassen.
In diesem Jahr stand das Brot als besonderes Nahrungsmittel im Mittelpunkt. Frau Bufler erarbeitete mit den Kindern, welche Zutaten für das Brotbacken notwendig sind und wie die Teigherstellung nach und nach vor sich geht.
Seit vielen Jahren beziehen wir die Schüler für diesen Tag in die Projektplanung ein. Im Vorfeld werden die Schülerinteressen und –wünsche erkundet und für das „Gesunde Pausenfrühstück“ zusammengestellt.
An diesem Projekttag arbeiteten jede der Bäuerinnen in einer Klasse und richtete mit den Schülern das Pausenbrot her. Honig- und Marmeladenbrote wurden z. B. in der 1. Klasse geschmiert, die Marmelade dazu in der Klasse frisch gekocht. Der größte Anteil der Pausenbrote bestand aus frisch belegten Broten mit vielerlei Sorten Gemüse. Leckere Quarkspeisen, frisches Müsli und zubereitete Bananenmilch rundeten das farbenfrohe und reichhaltige Büffet ab. Kannenweise wurde zum Essen Milch ausgeschänkt. Die Nahrungsmittel auf Milchbasis wurden von umliegenden Molkereien gespendet, wofür wir uns herzlich bedankten.
Nach dem Fertigstellen trafen sich alle am gedeckten Tisch in der Aula und begannen gemeinsam mit dem Lied: “Danke für all` das gute Essen …”
Mit einfachen Mitteln haben Ox und Esel in menschlichen Gestalten unsere Schüler der Klassen 1 bis 4 fast eine Stunde lang mitreisend in den Bann gezogen. Lustig und unterhaltsam ist es den beiden Schauspielern gelungen, die Weihnachtsgeschichte von Jesus, Maria und Josef rüberzubringen.
Kurz zum Inhalt: Eines Tages sind die beiden überrascht von einem schreienden Kind in der Futterkrippe. Zunächst darauf bedacht es loszuwerden, gewöhnen sie sich doch an das Kleine, dabei bringen sie verhältnismäßig viel Wissen zum Geschehen um das Kind für den Zuschauer mit. Und am Ende geht das Ganze noch gut aus, sie kümmern sich sogar um frische Milch für das Butzerl. Charmant, nicht zuletzt wegen des passenden Dialektes beim Esel!